Unterstützung und Beratung für Unternehmensgründer in den Bereichen
Bio, Lebensmittel, Wein, Getränke oder Gastronomie

Du planst also, alleine oder zusammen mit ein paar Freunden, ein eigenes Unternehmen zu gründen, oder hast es gerade getan. Keine Frage, das kann die aufregendste Zeit in Deinem Leben sein. Doch es gibt ein paar Dinge zu beachten, damit dieser mutige Schritt zum Erfolg führt und Deine Geschäftsidee auf einem soliden Fundament steht – angefangen von der Finanzierungsplanung über die Produktentwicklung und den Teamaufbau bis hin zu Marktstudien und dem Aufbau von Kundenbeziehungen.

Wenn Du Dich schon eine Weile in der Startup-Welt bewegst, ist Dir wahrscheinlich auch diese Tatsache bekannt: 9 von 10 Startups scheitern (!) innerhalb der ersten drei Jahre und das liegt meist an zu geringem Startkapital, an fehlenden Rücklagen und an unzureichender Kompetenz / mangelnder Erfahrung.

Kein Grund, den Kopf gleich in den Sand zu stecken! Wir teilen alle die gleichen Erfahrungen, weil wir selbst Unternehmer waren oder sind – und mehr: Wir sind Berater. Wir sind Mentoren. Wir sind Coaches und  Guiding Angels. Und wir sind Trainer für Startup Gründer, die zwar Ideen, aber keine (oder nur wenig) Erfahrung haben. Kurzum: Wir geben Startups

Aufwind und bringen Deine Ideen zum Fliegen. Mit den richtigen Tools und Apps, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Clatu StartUp kann Dir Antworten auf wichtige Fragen geben. Etwa: “Wie kann ich Probleme lösen, die mit begrenzten Mitteln unlösbar erscheinen?” oder “wie kann ich ohne großes Risiko testen, ob mein Produkt da draußen wirklich ankommt?” oder “wo finde ich Fördermittel, Investoren oder eine Venture-Capital-Finanzierung?” Dazu gleich noch mehr weiter unten.

Clatu ist im Innersten durch und durch unternehmerisch geprägt. Wir haben die letzten 30 Jahre damit verbracht, Unternehmen in der Lebensmittel-, Getränke- und HoReCa-Branche zu gründen, neu zu strukturieren, zu vergrößern oder zu verkaufen. Wir glauben leidenschaftlich an das Unternehmertum und möchten jeden dabei unterstützen, der ein Unternehmen gründen möchte. Ein Unternehmen, das einen Gewinn für die Gründer:innen selbst bietet, einen Benefit für die Kunden und nicht zuletzt auch einen echten Mehrwert für die Gesellschaft und für die Wirtschaft im weiteren Sinne schafft.

BEISPIELE

Wie und womit wir helfen

(durch Klicken auf eine Überschrift öffnet sich der entsprechende Text)

Eine Unternehmensberatung für uns? Können wir uns überhaupt so etwas leisten? Wir sind doch nur ein kleines Startup und Berater kosten doch mehrere tausend Euro am Tag…

Das sind klassische Fragen, die jeder Gründerin und jedem Gründer durch den Kopf gehen. Aber von Anfang an: Von Clatu StartUp beratene Unternehmen überleben länger, erwirtschaften höhere Umsätze und stellen mehr Mitarbeiter ein, als Startups ohne Mentoren, Coaches, Guiding Angels oder Berater. Das liegt an zwei Dingen: Erstens sind wir kein Beratungskonzern mit hunderten von Mitarbeitern, sondern eine kleine Beratungsfirma mit gerade mal 30 Experten. Bei einer Zusammenarbeit mit uns, erhaltet Ihr die Erfahrung und Leistung großer Consulting-Firmen zu den erheblich günstigeren Konditionen einer Boutique-Beratung. Außerdem geben wir für Startups besonders attraktive Nachlässe. Zweitens liegt unser Fokus zu 100 Prozent auf Lebensmitteln und Getränken. Wir machen das seit 30 Jahren und nutzen unser gesamtes Netzwerk für Euren Erfolg. Euer Investment macht sich also sehr schnell bezahlt.

Füllt einfach das → Kontaktformular aus und lasst uns über Euer Projekt und Euren Bedarf sprechen.

Eine solide Finanzierung gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren jeder Startup-Gründung. Ein Startup-Kredit oder ein ERP Gründerkredit ist ein persönliches Darlehen für geschäftliche Zwecke. Du erhältst einen Kredit über 1-5 Jahre zu einem festen Zinssatz. Welche Finanzierung für die Gründung am besten passt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig und sollte individuell besprochen werden. Dies sind die wichtigsten Eckpunkte, falls Du einen Gründerkredit mit Clatu StartUp beantragen möchtest:

  • pro Existenzgründer und Firma sind Darlehen zwischen € 5.000 und € 125.000 möglich;
  • bei der Beantragung und Prüfung fallen keine Gebühren oder Kosten an;
  • Dein Antrag muss folgende Unterlagen enthalten: Kapitalbedarfsplan, Investitionsplan, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan, Businessplan;
  • bitte beachte, dass im Rahmen deines Antrags eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird;
  • Dein Unternehmen muss seit weniger als 24 Monaten bestehen;
  • Startup-Kredite können nur von Personen mit Wohnsitz in Deutschland beantragt werden und Dein Unternehmen muss in Deutschland registriert sein.

Clatu StartUp kooperiert mit der Commerzbank Deutschland und leitet alle Anträge an das Kreditinstitut weiter. Darlehen und Kredite werden von der Commerzbank und der KFW verwaltet. Unsere Experten unterstützen die Gründer bei der Auswahl der passenden Finanzierungsbausteine im Rahmen eines Beratungsmandats.

Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg einer Existenzgründung: Eine innovative Geschäftsidee, die Finanzierung, ein gut durchdachter Businessplan und ein motiviertes und stabiles Gründerteam, dass das Projekt am Laufen hält, auch wenn einmal Turbulenzen auftreten. Starke Gründerpersönlichkeiten können durch passende Kommunikation und ein gutes Konfliktmanagement Probleme im Team lösen oder ihnen sogar vorbeugen.

Genau an dieser Stelle unterstützen Euch unsere Mentoren und Coaches mit ihrer langjährigen Expertise im Rahmen individueller und bedarfsorientierter Beratungstermine und Workshops: Von der Entwicklung einer unternehmerischen Strategie als Grundlage über den Aufbau und die Finanzierung des Unternehmens bis hin zum Marketing und der Verbesserung der internen Kommunikation stehen wir als “guardian angels” an Eurer Seite. Infos zu Inhalten, Seminaren, Workshops und wie Ihr Euer Team zu einer Top-Performance führt,  findet Ihr bei unserer → Clatu Akademie.

Startups wollen vor allem eins: sich auf ihr Geschäft fokussieren und loslegen. Investoren und Banken allerdings verlangen nach gut gemachten Geschäftsplänen und Reportings, die transparent und professionell über die Finanzlage informieren. Clatu StartUp bietet jungen Unternehmen breite Unterstützung bei

  • der Erstellung individueller Reportings, oder
  • dem Schreiben oder auch einfach nur der Prüfung von Business-Plänen, oder
  • der Erstellung einer Roadmap mit Meilensteinen und Zeitleiste, oder
  • der ansprechenden Darstellung auf einem Kanban- oder Scrum-Board

Unsere Services sind optimal für Pre-Seed (Orientierungsphase), Planungsphase (Seed) und Gründungsphase (Startup) auf dem Weg zum nächsten Schritt (Early Stage). Sie geben Euch Sicherheit beim Pitch und Reporting an potentielle und bestehende Investoren oder Banken – ohne irgendwelche Vorkenntnisse.

Wir entwickeln Company Identity, Company Design und Company Communication 

Nicht jedes Startup hat das Glück, gleich eine/n Grafiker/in, Texter/in oder Programmierer/in im Team zu haben. Externe Texter oder Grafiker gibt es viele, aber nicht selten sind diese auf Wochen und Monate hin ausgebucht. Clatu StartUp entwickelt und realisiert Kommunikations-Strategien für neu gegründete und kleine  Unternehmen und arbeitet mit einem eingespielten Team aus Konzeptionierern, Grafikern, Designern, Textern, Suchmaschinenoptimierern, Programmierern und Druckereien, das sofort für Euch loslegen kann. Von Visitenkarten über Etiketten bis hin zu Sicherheits-Labeln und NFC-Tags für Kundenbindung und Dialog bieten wir unterschiedliche Rundum-Sorglos-Pakete.

Baut Eure geografische Präsenz aus und erschließt neue Märkte – mit einem erfahren Sales-Team in der Lebensmittel- und Getränkebranche.

Kleine Startup Unternehmen verfügen nur selten über erfahrene Verkäufer oder einen Außendienst; und in der Regel erfüllen weder Unternehmensberater noch Mentoren irgendwelche Akquise-, Außendienst- oder Sales-Aufgaben.  An dieser Stelle kann Clatu Solutions bei Bedarf die konkrete Ansprache potenzieller Kunden oder die Führung von Erstgesprächen übernehmen – inklusive Produktvorstellung zwecks Testlistungen. Darüber hinaus kontrollieren wir im regelmäßigen Turnus die Arbeiten und Fortschritte aller beteiligten Verkäufer und stellen so ein zeitnahes Erfolgscontrolling sicher.

Wir helfen Euch dabei, Trends und Marktentwicklungen zu erkennen, damit Ihr Eure Zielgruppen effektiv erreicht.

Eine fundierte Marktstudie (Market & Consumer Insights) liefert Euch Erkenntnisse zu Euren Produkten, Eurer Zielgruppe und Euren Konkurrenten, die Ihr unbedingt benötigt, um fundierte strategische Entscheidungen treffen zu können, z.B. wenn es um Sortimentsgestaltung oder die richtigen Handelskanäle geht. Auch bei  einem Investoren-Pitch oder als Ergänzung zu einem Businessplan haben sich Marktstudien bestens bewährt. Dabei gehen unsere Dossiers und Studien weit über das hinaus, was Ihr bei Statista oder bei Verbänden findet. Flankiert werden unsere Marktanalysen von aktuellen Verbraucherdaten, Preisübersichten, Konsumentenwünschen, Marktscreening, Statistiken, Markteintrittsbarrieren, Regionen- oder Ländervergleichen, Experten-Interviews, SWOT Analysen, Mystery Shopping, einer Bilddokumentation und einer abschließenden Präsentation der Ergebnisse mit einer konkreten und pragmatisch umsetzbaren Handlungsempfehlung.

Weitere Services findet Ihr bei Clatu Solutions und bei unserer Unternehmensberatung FOOD AND WINE CULTURE. Die entsprechenden Links findet Ihr weiter unten.

Warum Clatu StartUp?

Clatu StartUp hilft Gründern dabei, ihr leidenschaftlich geplantes Unternehmen zu entwickeln und zu vergrößern.
Von familiären Bio-Manufakturen und Genusshandwerkern über Lebensmittel- und Getränkemarken bis hin zu eCommerce Shops oder Food Trucks: Wir wissen, was für eine erfolgreiche Gründung alles benötigt wird und begleiten Dich bei jedem Schritt.

Nehmt Kontakt mit uns auf

Digitaler Telefonassistent

Für den Fall, dass unsere Berater nicht persönlich am Telefon zu erreichen sind, haben wir einen digitalen Telefonassistenten geschaltet, der Euer Anliegen entgegennimmt und in einer natürlichen Sprache kommuniziert (ohne lange Wartezeit oder nerviges „wählen Sie jetzt die #1, wenn Sie…). Eure Termin-, Rückrufwünsche oder Nachrichten erreichen uns auf diesem Weg sicher, so dass wir Euch schnellstmöglich zurückrufen können.

About

Die Clatu-Gruppe ist ein europäisches Beratungs- und Coaching-Netzwerk mit Hauptsitz in Heidelberg. Unser Fokus liegt zu 100 Prozent auf Lebensmitteln und Getränken. Unsere Dienstleistungen decken alle Aspekte rund um Hospitality, Gastronomie, Catering, Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Wein und Getränke, LEH, Bio, Import und Export ab. Unter den folgenden Links erreichst Du die jeweiligen Unternehmensbereiche:

Das Experten-Netzwerk

Eine Allianz von Spezialisten für den Lebensmittelsektor

Hier findet Ihr die führenden Köpfe unseres → Expertenteams, das Euch mit Fachkompetenz, Praxiserfahrung und Branchen-Insights  unterstützt. Als strategische und operative Berater, die sich ausschließlich auf die Lebensmittelbranche konzentrieren, wissen wir: Consulting ist immer dann erfolgreich, wenn projektbezogen die richtigen Partner zusammenfinden. Genau dabei unterstützen wir Euch.

Der 10 Punkte-Plan für Gründer

TIPPS FÜR DIE ZEIT VOR EINER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Angefangen damit, wie und wo Du Deine Produkte verkaufen wirst, bis hin zu der Frage, was das eigentliche Unternehmensziel sein soll,  gibt es eine Menge Dinge zu bedenken, bevor es richtig losgeht. Wir haben hier ein paar grundsätzliche Punkte zusammengestellt, die wir für wichtig halten.

1.  Unterstützung durch Deine Liebsten

Die meisten Gründerinnen und Gründer starten ihr Unternehmen aus einer Leidenschaft heraus. Sie sind motiviert, ihr eigener Chef zu sein, etwas ins Leben zu rufen oder ein Problem zu lösen, das sie in der Welt sehen. Startup-Unternehmer zu sein, ist Teil ihres Wesens und ihrer persönlichen Bestimmung. Du solltest dich immer wieder mit dir selbst auseinandersetzen, deine Werte und Ziele überdenken und sicherstellen, dass die unternehmerische Reise das Richtige für Dich ist. Das ist es oft, aber es ist notwendig hin und wieder zu hinterfragen, ob Du immer noch auf dem richtigen Weg bist. So kannst du diese Fragen ad acta legen und Dich auf den vor dir liegenden Weg konzentrieren.
Bevor Du mit Deiner Idee weitermachst, solltest Du mit Deinem Mann, Deiner Frau, Deinem Partner, Deinen Kindern, Eltern und anderen engen Familienmitgliedern und besten Freunden sprechen. Sie alle gehen mit dir auf diese Reise und du musst wissen, dass sie dich unterstützen, wenn es schwierig wird. Familie und Geschäft müssen keine zwei getrennten Dinge sein. Im direkten Umfeld von Gründern zu sein, oder direkt in einer Unternehmerfamilie aufzuwachsen kann fantastisch sein. Es gibt keine bessere Grundlage für die Arbeitswelt (wie auch immer die aussehen mag) als die täglichen Hochs und Tiefs der Selbständigkeit mitzuerleben. Beziehe Deine Liebsten also mit ein – vielleicht haben sie sogar ein paar tolle Ideen, die sie mit einbringen können.


2.  No money – no show

Machen wir uns nichts vor: Gründen ist kein Zuckerschlecken. Nur wenn Du für deine Idee brennst, kannst Du es schaffen, auch Rückschläge zu bewältigen. Wer den Weg der Selbständigkeit einschlägt, muss sich darauf einstellen, dass es eher wellenförmig anstatt stetig linear bergauf geht. Neben der Finanzierung sind auch Bürokratie, Zertifizierungen, Steuern, Versicherungen und Kundenakquise nicht zu vernachlässigen. Punkte, die mit dem Dasein als Unternehmer/in zwangsläufig einhergehen. Was die Finanzierungsmöglichkeiten angeht, gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, etwa Darlehen, Crowdfunding, staatliche Fördertöpfe, Startup Accelerators und Green Ventures – auch Clatu StartUp bietet eine Gründungsfinanzierung in Kooperation mit der Commerzbank an. Und natürlich die Eigenfinanzierung mit einem entsprechenden Finanzpolster. Sollten die privaten Rücklagen nicht vorhanden sein, gibt es noch die Gründung im Nebenerwerb, wodurch das finanzielle Risiko gemindert wird. Außerdem bietet es Dir die Gelegenheit herauszufinden, ob die Selbständigkeit überhaupt eine (dauerhafte!) Option für Dich ist. Aber Fakt ist auch: Eine gute Idee ohne jede finanzielle Basis wird im Umfeld von Lebensmittelproduktion, Getränkevertrieb oder Import/Export nicht funktionieren. Produktentwicklung kostet Geld. Lager und Mitarbeiter kosten Geld. Analysen, Genehmigungen und Zertifizierungen kosten Geld. Marketing kostet Geld. Und ja, auch Berater und Mentoren kosten Geld.

Du musst also einige Entscheidungen über deine Finanzen treffen und finanzielles Risiko abbauen, bevor du ein Unternehmen gründest. Reduziere zunächst alle unnötigen finanziellen Verpflichtungen und finde heraus, von welchem Betrag du mindestens leben kannst. Plane ein solides Budget für alle Investitionen und Fremdkosten ein. Denke über dein Einkommen nach – willst du Vollzeit arbeiten und ein Nebengewerbe starten? Oder hast du vor, nur Teilzeit zu arbeiten? Oder willst du ‘all in’ gehen?


3. Eine Vision allein genügt nicht – Du brauchst einen Plan und eine Roadmap

Gehen wir davon aus, dass Du eine gute Geschäftsidee hast und auch Dein “Warum” kennst. Das wird Dein Nordstern sein, der Dich leitet. Aber Du kannst nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn du schriftlich planst und strukturiert vorgehst. Es gibt mehrere Studien darüber, die beweisen, dass Unternehmer/innen mit einem Geschäftsplan und einer Roadmap seltener scheitern. Die Planung gibt Dir auch mehr Selbstvertrauen und zwingt dich, alle Aspekte deines Unternehmens zu berücksichtigen – einschließlich der “Was-wäre-wenn oder Worst-Case-Szenarien”.


4. Lerne Deinen Kunden kennen

“Der Wurm muss dem Fisch schmecken – nicht dem Angler”. Deshalb ist es für Dich wichtig, tief in das Leben Deiner Zielgruppe und künftigen Kunden einzutauchen. Finde heraus, welche Probleme sie haben und wie sie die Welt sehen. Verlasse Dich dabei nicht allein auf Internet-Recherchen, sondern sprich mit den Kunden und künftigen Abnehmern. Schreibe eine lange Liste mit all ihren Problemen auf und analysiere die Ergebnisse. Vermutlich gibt es drei herausstechende Trends, auf die du dein Geschäft ausrichten solltest. Je mehr du über deine Kunden weißt und je spezifischer Dein USP ist, desto mehr wird deine Botschaft ankommen und desto weniger musst du für Marketing ausgeben.


5. Verkaufe es, bevor Du es produzierst

“Wenn du es herstellst und anbietest, werden sie auch kaufen”. Diese Vorstellung mag für Luxusautos, iPhones oder Currywurst gelten –  bei Start-ups funktioniert sie nicht. Du musst sicherstellen, dass die Leute das, was du machst, auch wirklich wollen und bereit sind, Deinen Preis zu bezahlen. Hol dir Anmeldungen, Vorverkäufe, Testlistungen oder irgendeine Form von finanzieller Verpflichtung. Das ist dein Beweis für die Nachfrage. “Potenzielle Verkäufe” nach Umfragen sind oft wertlos – die Zukunftsaussichten der Menschen sind weniger greifbar und leider verzerrt. Ziehe stattdessen Optionen wie Crowdfunding in Betracht, um dein Geschäft anzukurbeln und den Umsatz zu steigern.

6. Finde einen Mentor

Ein Mentor, der mehr Erfahrung hat als Du, kann bei einer Unternehmensgründung von unschätzbarem Wert sein. “Been there, done that” bedeutet soviel wie “Wiederhole nicht die gleichen Fehler, die ich bereits gemacht (und teuer bezahlt) habe.“ Da ein Mentor bereits viele Erfahrungen gesammelt hat, betrachtet er Deine Situation aus der Vogelperspektive und weist Dich, sowohl in kreativer als auch fachlicher Sicht, auf Möglichkeiten hin, die Du noch nicht im Blick hattest. Er zeigt Dir neue Möglichkeiten auf und unterstützt Dich darin, Wege zu finden, an die Du bislang nicht gedacht hast. Viele Menschen, darunter insbesondere Deine engsten Vertrauten, werden Dir auch nicht immer das ehrliche, harte Feedback geben, welches Du brauchst. Ein Mentor kann Dir nicht nur viele Lösungswege präsentieren, sondern auch den nötigen Antrieb verpassen, wenn Du ihn benötigst.

Hinzu kommt: Mentoren aus Deiner Branche verfügen über ein großes Netzwerk an Kontakten zu Unternehmen oder Personen. Ein Mentor kann Deine Karriere fördern, indem er Dich mit den passenden Menschen verknüpft. Als Türöffner erleichtert ein Mentor Dir den Zugang zu wertvollen Kontakten und bringt Dich damit schneller an Dein Ziel.


7. Baue Netzwerke mit anderen Gründern auf

Es gibt da draußen viele andere Menschen, die gerade ein Unternehmen gründen und vor den gleichen Herausforderungen stehen wie Du. Wenn Du sie kennenlernst, kann das sehr nützlich für Dein Startup sein. Sogenanntes “Peer Learning” kann Deine Rentabilität verdoppeln. Dabei bleibt es Dir überlassen, ob Du Dich in einem Verein oder Gründernetzwerk engagierst, oder lieber in einem Startup Inkubator vernetzt.


8. Geduld, Beharrlichkeit und das richtige Unternehmer-Mindset

Der Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens braucht Zeit, eine Menge Grips und Entschlossenheit. Und die Wahrheit ist, dass man nur in wenigen Ausnahmefällen über Nacht erfolgreich wird. Erste Aufträge nach ein paar Wochen sind noch lange kein Garant dafür, dass es auch noch in einem Jahr gut laufen wird. Die meisten echten Erfolge stellen sich erst nach ein paar Jahren ein. Deshalb ist die richtige Einstellung und Denkweise entscheidend. Was bedeutet “erfolgreich” für Dich? Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab und sieht im Alter von 25 meist völlig anders aus, als mit 45. Geht es darum,  schnelles Geld zu machen (pitchen, Investoren finden, nach ein paar Jahren verkaufen und dann ab nach Mallorca)? Einen echten Mehrwert für die Gesellschaft und für die Wirtschaft zu schaffen (wobei dann Sinnhaftigkeit mehr im Vordergrund steht, als das Ziel reich zu werden)? Frei zu sein und keinen Chef haben zu müssen, der Dir sagt was Du tun sollst? Einen Weg aus der Arbeitslosigkeit zu finden? Oder einfach nur einen Berufswunsch in die Tat umzusetzen, damit zufrieden leben und endlich mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu haben?


9. Klinkenputzen und Rückschläge gehören dazu

Bei nahezu keinem Unternehmen entwickelt sich das Geschäft immer nur positiv. Dazu kommt: Gerade im Bereich von Lebensmitteln, Getränken, Wein und Sekt sowie in der Gastronomie bewegst Du Dich innerhalb Europas in einem extrem gesättigten Mark. Ein Blick die Supermarktregale? Gerne: 50 unterschiedliche Weine und Rebsorten, 40 Tütensuppen oder Fertigmenüs, 30 verschiedene Joghurt-Sorten, 20 Speiseöle, 10 vegane Fitness-Riegel und ebensoviele Pizzen werben um die Käufergunst. Es herrscht ein Verdrängungswettbewerb, der nur Platz für relevante, bessere oder günstigere Produkte hat. Alles andere wird wieder ausgelistet.

Kleinere oder auch größere Rückschläge sind jedoch kein Grund, am eigenen Startup zu zweifeln. Oft erweisen sich solche Dämpfer als lehrreich und Gründer und Startup gehen gestärkt daraus hervor. Monatelange Vorarbeit mit Klinkenputzen, Beharrlichkeit, gepaart mit einem echten Mehrwert, sind somit die Erfolgsfaktoren für junge Unternehmerinnen und Unternehmer.


10. “To boldly go…” – vergiss nicht, Spaß zu haben!

Am Ende des Tages geht es um Menschen, um Abenteuer und um Freundschaften. Darum, Beziehungen aufzubauen, zu lernen, zu wachsen, zu entdecken und Spaß zu haben, und nicht, Verkäufe abzuschließen.

Nehmt Kontakt mit uns auf

Digitaler Telefonassistent

Für den Fall, dass unsere Berater nicht persönlich am Telefon zu erreichen sind, haben wir einen digitalen Telefonassistenten geschaltet, der Euer Anliegen entgegennimmt und in einer natürlichen Sprache kommuniziert (ohne lange Wartezeit oder nerviges „wählen Sie jetzt die #1, wenn Sie…). Eure Termin-, Rückrufwünsche oder Nachrichten erreichen uns auf diesem Weg sicher, so dass wir Euch schnellstmöglich zurückrufen können.